Quentin De Larochelambert, Andy Marc, Juliana Antero, Eric Le Bourg, Jean-François Toussaint: Covid-19 Mortality: A Matter of Vulnerability Among Nations Facing Limited Margins of Adaptation, in: Frontiers in Public Health, Vol. 8, Artikel 604339, November 2020.
Materialien
Arznei-Telegramm: Neu auf dem Markt. Covid-19-Impfstoff von Moderna, in: arznei-telegramm, Nr. 52 (2021)., S. 1-4.
In dieser Ausgabe des arznei-telegramms beschäftigen sich die Autor*innen mit dem Covid-19-Impfstoff von der Firma Moderna.
Arznei-Telegramm: Im Blickpunkt. Impfstoffe gegen Covid-19. Anlass zur Hoffnung oder unkalkulierbares Risiko?, in: arznei-telegramm Nr. 51 (18. Dezember 2020), S. 89-92.
In der Dezemberausgabe des arznei-telegramms befassten sich die Autor*innen dieses Artikels mit den Hoffnungen, auf einen wirksamen Impfstoff, mit dessen Hilfe die Pandemie eingedämmt werden könnte, und den Risiken, die diese im Schnellverfahren zugelassenen Impfstoffe mit sich bringen könnten.
BUKO Pharma-Kampagne (Hg.): Nutzen von Covid-19 Impfungen. Wissensstand noch unbefriedigend, in: Pharma-Brief 10, Dezember 2020.
In ihrem Artikel setzt sich die BUKO Pharma-Kampagne mit dem Impfstoffen gegen das Coronavirus auseinander.
„Mehrere Impfstoffe gegen Covid-19 stehen kurz vor der Zulassung oder haben schon eine Notfallzulassung erhalten. Aber was wissen wir überhaupt über Nutzen und Risiken? Die Medien berichten über eine hohe Wirksamkeit der Impfstoffe von 90% und mehr. Die Meldungen suggerieren, dass damit die Verhinderung schwerer Erkrankungen und die Unterbrechung der Übertragung von Covid-19 gemeint sind. Das ist ein Missverständnis, vermutlich ausgelöst dadurch, dass die kursierenden Zahlen im Wesentlichen auf kurzen Pressemitteilungen der Hersteller beruhten, nicht aber auf unabhängig begutachteten wissenschaftlichen Veröffentlichungen über die Impfstoffe.“ Weiterlesen
World Bank Group (Hg.): Poverty and Shared Prosperity 2020: Reversals of Fortune. Washington, DC: World Bank, 2020.
Die Reihe „Poverty and Shared Prosperity“ bietet einem globalen Publikum die neuesten und genauesten Schätzungen zu Trends in der globalen Armut und dem geteilten Wohlstand. Mehr als zwei Jahrzehnte lang war die extreme Armut stetig rückläufig. Jetzt hat das Bestreben, die Armut zu beenden, zum ersten Mal seit einer Generation den größten Rückschlag erlitten.
Peter Doshi: Will covid-19 vaccines save lives? Current trials aren’t designed to tell us, in: BMJ 2020;371:m4037 (21. Oktober 2020)
Andrew Joseph: Actual Covid-19 case count could be 6 to 24 times higher than official estimates, CDC study shows, in: STAT, 21 July 2020.
A. Danielle Iuliano u.a.: Estimates of global seasonal influenza-associated respiratory mortality: a modelling study, in: The Lancet, Issue. 10127 (2018) Vol. 391, S. 1285-1300.
Abschlussbericht der „Heinsberg-Studie“
Hendrik Streeck u.a.: Infection fatality rate of SARS-CoV-2 infection in a German community with a super-sppreading event, 4.Mai 2020
World Health Organisation (WHO): Report of the WHO-China Joint Mission on Coronavirus Disease 2019 (COVID-19), 16-24 February 2020.
Office of National Statistics (London): Deaths registered weekly in England and Wales, provisional: week ending 10 April 2020, 21.4.2020 (englisch).
Link zur Webseite des Santé publique France, auf der fortlaufend Daten und Studien zur COVID-19-Epidemie veröffentlicht werden (französisch).
Zwischenbericht des Centro Nacional de Epidemiología (ISCIII) zur Übersterblichkeit in Spanien aufgrund der Covid-19 Pandemie, 16.4.2020 (spanisch).
Drittes Bulletin des italienischen Gesundheitministeriums, 16.4.2020 (italienisch).
Zwischenbericht des Universitätsklinikums Bonn, 9.4.2020.
Prof. Dr. Hendrik Streeck, Prof. Dr. Gunther Hartmann, Prof. Dr. Martin Exner, Prof. Dr. Matthias Schmid
Strategiepapier des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI) vom 18.3.2020, 17 Seiten.