Was wir wollen
Die internationale Gesundheitsnotlage wurde von der WHO am 5. Mai 2023 aufgehoben. Bis zum 10. November 2024 waren weltweit mehr als 776 Millionen Infektionen nachgewiesen und mehr als 7 Millionen Menschen dem Virus SARS-CoV-2 zum Opfer gefallen.
Die Bekämpfung der Pandemie ist schwierig. Ihre Dynamik ist unkalkulierbar, und es treten immer neue Varianten des Erregers auf. Die Wirksamkeit der neu entwickelten Impfstoffe ist begrenzt, Erfolg versprechende antivirale Medikamente habe die in sie gesetzten Erwartungen nur teilweise erfüllt. Es handelt sich um ein komplexes Geschehen, das nur im Zusammenwirken wissenschaftlicher, medizinischer und gesundheitspolitischer Untersuchungen und Maßnahmen unter Kontrolle gebracht werden kann. Um sie durchzusetzen, ist sozialer Druck von unten nötig.
Aufklärung tut mehr denn je not. Zum Verständnis der vielschichtigen Dynamik von Covid-19 sollen deshalb Beiträge aus dem virologischen, epidemiologischen, medizinischen und Public Health-Spektrum, kritische Analysen der Gesamtentwicklung, Studien zur vergleichenden Pandemiegeschichte sowie Analysen über die sozialen, politischen und ökonomischen Folgen beitragen. In der Rubrik „Debatten“ setzen wir uns mit den Anti-Corona-Maßnahmen der politischen Entscheidungszentren ebenso auseinander wie mit den Forderungen nach „Zero Covid“ oder „No Vax“.
- Beiträge zur Gesamtentwicklung der Corona-Krise
- Blinde Passagiere
- Corona-Pandemie & Umwelkrise
- Debatten und Kontroversen
- Die Covid-19-Pandemie im historischen Vergleich
- Impfstoffe – Impfeffekte – Impfschäden
- Lockdowns und ihre Folgen
- Medizinische Gegenmaßnahmen
- Quellen zur kritischen Aufarbeitung der Pandemie
- Soziale, politische und wirtschaftliche Folgen
- Wichtige Materialien zur Covid-19-Pandemie
Wir freuen uns, wenn der Link weit verbreitet wird!
https://coronakrise-europa.net
E-Mailadresse: info@coronakrise-europa.net
Ab 24. Januar 2022 in den Buchhandlungen: