Jährliche Archive: 2021

60 Beiträge

Lockdowns und Innovation

Enrico Berkes, Olivier Deschenes, Ruben Gaetani, Jeffrey Lin, Christopher Severen: Lockdowns and Innovation: Evidence from the 1918 Flu Pandemic, in: NBER Working Paper Series, Working Paper 28152 (November 2020), DOI: 10.3386/w28152. Die Autoren gehen in ihrem Artikel der Frage nach, ob Social Distancing der Innovation schadet. Sie geben eine Einschätzung des Effekts von nicht-pharmazeutischen Interventionen (NPIs) auf lokale Erfindungen ab.

Lehren aus der „Spanischen Grippe“ für die Auswirkungen von Covid-19

Robert J. Barro, José F. Ursua, Joanna Weng: The Coronavirus and the Great Influenza Epidemic. Lessons from the „Spanish Flu“ for the Coronavirus’s Potential Effects on Mortality and Economic Activity, in: NBER Working Paper Series, Working Paper 26866, März/April 2020. Den Autor*innen dieses Artikels zufolge liefern die Sterblichkeit und der wirtschaftliche Rückgang während der Großen Influenza-Pandemie 1918-1920 plausible Obergrenzen für die Folgen des Coronavirus (Covid-19).

Die Stay-at-home-Politik ist ein verallgemeinernder Trugschluss

Ricardo F. Savaris, Guilherme Pumi, Jovani Dalzochio, Rafael Kunst: Stay-at-home policy is a case of exception fallacy: an internet-based ecological study, in: Scientific Reports 11 (2021) Artikel 5313, DOI: 10.1038/s41598-021-84092-1. Ein kürzlich erstelltes mathematisches Modell hat nahegelegt, dass der Aufenthalt zu Hause keine dominante Rolle bei der Reduzierung der Covid-19-Übertragung gespielt hat. Die zweite Welle von Fällen in europäischen Regionen, die als Covid-19-Einflussbereich galten, könnte einige Bedenken aufkommen lassen. Das Ziel der Autor*innen war es, den Zusammenhang zwischen dem Verbleib zu Hause und der Verringerung bzw. der Erhöhung der Zahl der Todesfälle durch Covid-19 in verschiedenen Regionen der Welt zu […]

Auswirkungen nicht-pharmazeutischer Interventionen in Europa

Paul R. Hunter, Felipe J. Colón-González, Julii Brainard, Steven Rushton: Impact of non-pharmaceutical interventions against COVID-19 in Europe: A quasi-experimental study, in: medRxiv, Juli 2020, doi: https://doi.org/10.1101/2020.05.01.20088260. Die aktuelle Covid-19-Epidemie ist in der jüngeren Geschichte beispiellos, ebenso wie die social-distancing-Maßnahmen, die das wirtschaftliche und soziale Leben in so vielen Ländern zum Stillstand gebracht haben. Allerdings gibt es nur sehr wenige empirische Belege dafür, welche social-distancing-Maßnahmen die größte Wirkung haben. Die Autor*innen berichten in ihrer quasi-experimentellen Studie über die Auswirkungen verschiedener Maßnahmen zur Kontrolle des Ausbruchs.

Pandemische Rezession, Helikoptergeld und Zentralbankwesen: Venedig, 1630

Charles A. E. Goodhart,  Donato Masciandaro, Stefano Ugolini: Pandemic recession, helicopter money and central banking: Venice, 1630, in: CEPR discussion paper series, Discussion Paper Nr. 15715, London, Januar 2021. Dieser Aufsatz analysiert die Geldpolitik, die die Republik Venedig mit einem modernen Äquivalent von Helikoptergeld umsetzte, nämlich einer außerordentlichen Geldemission, verbunden mit Kapitalverlusten für den Emittenten.

Rückschlüsse auf die Wirksamkeit staatlicher Interventionen

Jan M. Brauner u.a.: Inferring the effectiveness of government interventions against Covid-19, in: Science 371 (Februar 2021) Nr. 6531, S. 1-8, DOI: 10.1126/science.abd9338. Die Regierungen versuchen, die Covid-19-Pandemie mit nicht-pharmazeutischen Interventionen (nonpharmaceutical interventions: NPIs) zu kontrollieren. Allerdings ist die Wirksamkeit verschiedener NPIs bei der Verringerung der Übertragung nur unzureichend bekannt. Die Autor*innen sammelten chronologische Daten über die Implementierung von NPIs für mehrere europäische und außereuropäische Länder zwischen Januar und Ende Mai 2020.

Schulschließungen während der Pandemie von 1918

Philipp Ager, Katherine Eriksson, Ezra Karger, Peter Nencka, Melissa A. Thomasson: School Closures During the 1918 Flu Pandemic, in: NBER Working Paper Series, Working Paper Nr. 28246 (Dezember 2020), DOI: 10.3386/w28246. Die Covid-19-Pandemie hat das Interesse an den Reaktionen auf die letzte vergleichbare Gesundheitsnotlage in den USA, die Influenza-Pandemie von 1918/19, neu entfacht. Während beider Pandemien trafen viele staatliche und lokale Regierungen die umstrittene Entscheidung, Schulen zu schließen. Die Autor*innen untersuchten die kurz- und langfristigen Auswirkungen von Schulschließungen während der Pandemie 1918/19 auf Kinder.

Einfluss der Pandemie von 1918/20 auf Aktienkurse

Marco Del Angel, Caroline Fohlin, Marc D. Weidenmier: Do Global Pandemics Matter for Stock Prices? Lessons from the 1918 Spanish Flu, in: NBER Working Paper Series, Working Paper 28356, Januar 2021, DOI: 10.3386/w28356. Die Autor*innen untersuchen die Auswirkungen der „Spanischen“ Grippe von 1918 auf die Aktienkurse in den USA.

Einflüsse von Maßnahmen und sozioökonomischen Faktoren

Rabail Chaudhry, George Dranitsaris, Talha Mubashir, Justyna Bartoszko, Sheila Riazi: A country level analysis measuring the impact of government actions, country preparedness and socioeconomic factors on COVID-19 mortality and related health outcomes, in: EClinicalMedicine 25 (2020) 100464, DOI: https://doi.org/10.1016/j.eclinm.2020.100464 Die Autor*innen führten eine Forschungsuntersuchung auf Länderebene durch, um den Einfluss des Zeitpunkts und der Art der nationalen Gesundheitspolitik bzw. der ergriffenen Maßnahmen auf die COVID-19-Mortalität und die damit verbundenen gesundheitlichen Folgen zu bewerten.

Oxfam-Ungleichheitsbericht

Oxfam Deutschland e.V. (Hg.): Das Ungleichheitsvirus. Wie die Corona-Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum wir unsere Wirtschaft gerechter gestalten müssen, Berlin, Januar 2021. Im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums veröffentlicht Oxfam den Bericht „Das Ungleichheitsvirus“. Der Bericht zeigt, wie die Corona-Pandemie soziale Ungleichheit verschärft und warum die Lösung in einem gerechten Wirtschaftssystem liegt.

Sterblichkeit und Anpassungsmöglichkeiten

Quentin De Larochelambert, Andy Marc, Juliana Antero, Eric Le Bourg, Jean-François Toussaint: Covid-19 Mortality: A Matter of Vulnerability Among Nations Facing Limited Margins of Adaptation, in: Frontiers in Public Health, Vol. 8, Artikel 604339, November 2020.

Thesenpapier 7.0 deutscher Public Health-Expert*innen

Matthias Schrappe, Hedwig François-Kettner, Matthias Gruhl, Dieter Hart, Franz Knieps, Philip Manow, Holger Pfaff, Klaus Püschel, Gerd Glaeske: Thesenpapier 7. Die Pandemie durch SARS-CoV-2/CoViD-19. Sorgfältige Integration der Impfung in eine umfassende Präventionsstrategie. Impfkampagne resilient gestalten und wissenschaftlich begleiten. Aufklärung und Selbstbestimmung beachten, Thesenpapier Version 7, Endfassung Köln, Berlin, Bremen, Hamburg 10. Januar 2021.

Die Auswirkung des Lockdown: Vier Vorstudien

Andrew Atkeson, Karen Kopecky, Tao Zha: Four Stylized Facts about COVID-19, in: NBER Working Paper Series, Working Paper 27719 (August 2020), DOI 10.3386/w27719. Die Autor*innen dokumentieren vier Fakten über die COVID-19-Pandemie weltweit, die für diejenigen relevant sind, die die Auswirkungen von nicht-pharmazeutischen Interventionen (NPIs) auf die COVID-19-Übertragung untersuchen.

Moderna-Impfstoff

Arznei-Telegramm: Neu auf dem Markt. Covid-19-Impfstoff von Moderna, in: arznei-telegramm, Nr. 52 (2021)., S. 1-4. In dieser Ausgabe des arznei-telegramms beschäftigen sich die Autor*innen mit dem Covid-19-Impfstoff von der Firma Moderna.

Impfstoffe – Hoffnung oder Risiko?

Arznei-Telegramm: Im Blickpunkt. Impfstoffe gegen Covid-19. Anlass zur Hoffnung oder unkalkulierbares Risiko?, in: arznei-telegramm Nr. 51 (18. Dezember 2020), S. 89-92. In der Dezemberausgabe des arznei-telegramms befassten sich die Autor*innen dieses Artikels mit den Hoffnungen, auf einen wirksamen Impfstoff, mit dessen Hilfe die Pandemie eingedämmt werden könnte, und den Risiken, die diese im Schnellverfahren zugelassenen Impfstoffe mit sich bringen könnten.

Impfstoffe – Wissensstand unbefriedigend

BUKO Pharma-Kampagne (Hg.): Nutzen von Covid-19 Impfungen. Wissensstand noch unbefriedigend, in: Pharma-Brief 10, Dezember 2020. In ihrem Artikel setzt sich die BUKO Pharma-Kampagne mit dem Impfstoffen gegen das Coronavirus auseinander. „Mehrere Impfstoffe gegen Covid-19 stehen kurz vor der Zulassung oder haben schon eine Notfallzulassung erhalten. Aber was wissen wir überhaupt über Nutzen und Risiken? Die Medien berichten über eine hohe Wirksamkeit der Impfstoffe von 90% und mehr. Die Meldungen suggerieren, dass damit die Verhinderung schwerer Erkrankungen und die Unterbrechung der Übertragung von Covid-19 gemeint sind. Das ist ein Missverständnis, vermutlich ausgelöst dadurch, dass die kursierenden Zahlen im Wesentlichen auf kurzen […]

Weltbankbericht 2020

World Bank Group (Hg.): Poverty and Shared Prosperity 2020: Reversals of Fortune. Washington, DC: World Bank, 2020. Die Reihe „Poverty and Shared Prosperity“ bietet einem globalen Publikum die neuesten und genauesten Schätzungen zu Trends in der globalen Armut und dem geteilten Wohlstand. Mehr als zwei Jahrzehnte lang war die extreme Armut stetig rückläufig. Jetzt hat das Bestreben, die Armut zu beenden, zum ersten Mal seit einer Generation den größten Rückschlag erlitten.

UN-Sonderberichterstatter zu extremer Armut & Menschenrechten

UN Human Rights Office of the High Commissioner (Hg:): Special Rapporteur on extreme poverty and human rights Looking back to look ahead: A rights-based approach to social protection in the post-COVID-19 economic recovery, 11. September 2020. UN-Sonderberichterstatter zu extremer Armut und Menschenrechten. Zurückblicken, um nach vorne zu schauen: Ein auf Rechten basierender Ansatz für Soziale Sicherungssysteme in der Zeit der wirtschaftlichen Erholung nach COVID-19.

Soziale Absicherung in Entwicklungsländern

International Labour Oraganization (ILO): Social protection responses to the COVID-19 pandemic in developing countries: Strengthening resilience by building universal social protection, 14. Mai 2020. Antworten der sozialen Absicherung auf die COVID-19-Pandemie in Entwicklungsländern: Stärkung der Widerstandsfähigkeit durch den Aufbau eines universellen sozialen Sicherungssystems.