Christina Menni, Ana M. Valdez, Tim D. Spector u. a.: Symptom prevalence, duration, and risk of hospital admission in individuals infected with SARS-CoV-2 during periods of omicron and delta variant dominance: a prospective observational study from the ZOE COVID Study, in: The Lancet 399, Nr. 10335 (23. April 2022), S. 1618-1624.
Zusammenfassung
Hintergrund
Die besorgniserregende SARS-CoV-2-Variante, Omikron, scheint weniger schwerwiegend zu sein als Delta. Die Autor*innen wollen die Unterschiede in der Symptomprävalenz, dem Risiko einer Krankenhauseinweisung und der Symptomdauer in der geimpften Bevölkerung quantifizieren.
Methoden
In dieser vorausschauenden Langzeitbeobachtungsstudie haben die Autor*innen Daten von Teilnehmern gesammelt, die Testergebnisse und Symptome in der ZOE COVID App (früher bekannt als COVID Symptoms Study App) selbst gemeldet haben. Die Teilnehmer waren zwischen 16 und 99 Jahre alt, wohnten in Großbritannien, hatten einen Body-Mass-Index zwischen 15 und 55 kg/m², hatten mindestens zwei Dosen eines SARS-CoV-2-Impfstoffs erhalten, waren symptomatisch und meldeten ein positives symptomatisches PCR-Testergebnis oder Corona-Schnelltestergebnis für SARS-CoV-2 während des Studienzeitraums. Das primäre Ergebnis war die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmtes Symptom (von den 32 in der App überwachten) oder eine Krankenhauseinweisung innerhalb von 7 Tagen vor oder nach dem positiven Test bei Teilnehmern auftrat, die während der Omikron-Prävalenz infiziert waren, im Vergleich zu denen, die während der Delta-Prävalenz infiziert waren.
Ergebnisse
Zwischen dem 1. Juni 2021 und dem 17. Januar 2022 haben wir 63.002 Teilnehmer identifiziert, die positiv auf SARS-CoV-2 getestet wurden und Symptome in der ZOE-App gemeldet haben. Diese Patienten wurden 1:1 nach Alter, Geschlecht und Impfdosis über zwei Zeiträume abgeglichen (1. Juni bis 27. November 2021, Delta-Prävalenz >70%; n=4990, und 20. Dezember 2021 bis 17. Januar 2022, Omikron-Prävalenz >70%; n=4990). Geruchsverlust war bei Teilnehmern, die während der Omikron-Prävalenz infiziert waren, seltener als während der Delta-Prävalenz (16,7% gegenüber 52,7%, Odds Ratio [OR] 0,17; 95% CI 0,16–0,19, p<0,001). Halsschmerzen traten bei der Omikron-Prävalenz häufiger auf als bei der Delta-Prävalenz (70,5% vs. 60,8%, 1,55; 1,43–1,69, p<0,001). Die Rate der Krankenhauseinweisungen war während der Omicron-Prävalenz niedriger als während der Delta-Prävalenz (1,9% vs. 2,6%, OR 0,75; 95% CI 0,57–0,98, p=0,03).
Auswertung
Die Prävalenz der Symptome, die eine Omikron-Infektion charakterisieren, unterscheidet sich von denen der Delta-SARS-CoV-2-Variante, offenbar mit einer geringeren Beteiligung der unteren Atemwege und einer geringeren Wahrscheinlichkeit einer Krankenhauseinweisung. Die von den Autor*innen ausgewerteten Daten deuten auf eine kürzere Krankheitsdauer und potenzielle Ansteckungsgefahr hin, was sich auf die Gesundheitspolitik am Arbeitsplatz und die Beratung der öffentlichen Gesundheit auswirken sollte.
Finanzierung
Wellcome Trust, ZOE, National Institute for Health Research, Chronic Disease Research Foundation, National Institutes of Health und Medical Research Council.
Link zum Artikel auf der Seite www.sciencedirect.com
Link zum Download des Artikela als PDF-Datei von der Seite sciencedirect.com